
Eine Falsifikation besteht aus dem Nachweis immanenter Inkonsistenzen bzw. Widersprüche (Kontradiktion) oder der Unvereinbarkeit mit als wahr akzeptierten Instanzen (Widerspruch zu Axiomen) oder aus der Aufdeckung eines Irrtums. Methodisch konfrontiert man die widersprüchlichen Aussagen, die aus der Ausgangsbehauptung folgen, als Gegenhypothese ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Falsifikation
(Falsifizierung) Der wissenschaftstheoretische Begriff für den Nachweis, dass eine Hypothese oder eine theoretische Aussage nicht zutrifft. Die von Karl Popper geprägte Theorie des logischen Empirismus geht davon aus, dass alle wissenschaftlichen Theorien bzw. Hypothesen in ihrer logischen Struktur so formuliert sein müssen, dass sie empi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Vorgang oder Ergebnis der wiss. Widerlegung von Aussagen, *Hypothesen oder *Theorien. Dem *Kritischen Rationalismus zufolge können wiss. Aussagen, Hypothesen und Theorien nicht (endgültig) verifiziert werden; sie sind nur auf Widerruf wahr, nämlich solange sie nicht falsifiziert wurde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Falsifikation die, Wissenschaftstheorie: Verifikation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.