
Der Ausdruck Faible (17. Jahrhundert; aus dem Französischen) ist ein Gallizismus und bezeichnet eine Neigung oder Vorliebe, die zur Schwäche wird. Er wird meist in der Form ein Faible für etwas haben gebraucht. Es entstand ursprünglich aus dem lateinischen flebilis (beweinenswert). Daraus wurde im Französischen durch Substantivierung faible (...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faible

Französische Bezeichnung (dt. „Schwachmacher“ - auch petite eau) für das leicht alkoholische Gemisch aus destilliertem und entmineralisiertem Wasser und meist älteren Weindestillaten. Reife und bereits zur endgültigen Rezeptur fertiggestellte Destillate werden durch Zugabe von Faible in größeren Abständen auf Trinkstärke herabgeset...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/faible

Faible das, Vorliebe, Neigung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faible (franz., spr. fäbl), schwach; als Substantiv s. v. w. Schwäche, kleine Leidenschaft für etwas; Faiblesse, Schwäche, Ohnmacht; faiblieren, schwächen; schwach, ohnmächtig werden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Neigung, Schwäche, Vorliebe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faible
Keine exakte Übereinkunft gefunden.