
Allgemeine Bezeichnung für Steine, die mit vielen planen Flächen geschliffen werden. Ab dem 15.Jh. üblich. Sehr bekannt sind z.B. 'Scherenschliff und Treppenschliff'. Davon lassen sich viele verschiedene Schliffbezeichnungen ableiten.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Bis etwa zum 15. Jahrhundert wurden Edelsteine üblicherweise so verarbeitet, wie sie in der Natur gefunden wurden. Alternativ wurden sie oft mugelig geschliffen, d.h. der Cabochon ist eigentlich die älteste Schliffart, die der Mensch kennt und verwendet. Danach kam jedoch in Mode, bereits bestehende Kanten und Flächen von Steinen weiter abzuschl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Die grundlegende Schliffart, bei der am Stein viele ebene Flächen angelegt werden, die Reflexionen erzeugen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42802

Schliffform mit mehreren kleinen glatten Flächen.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_F.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.