[Familienname] - == Herkunft == Faber (lat. für „Schmied“) ist eine latinisierte Form des deutschen Familiennamens Schmid/Schmidt/Schmitt. == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === J === === K === === L === === M === === N === === O === === P === ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faber_(Familienname)
[Rebsorte] - Faber, auch Faberrebe, ist eine Rebsorte, die 1929 von Georg Scheu an der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey aus Weißburgunder und Müller-Thurgau gekreuzt wurde. Der Sortenschutz sowie der Eintrag in die Sortenliste erfolgte 1967. Diese Weißweinsorte bringt ausgeprägt fruchtigen Wein mit einem chara...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faber_(Rebsorte)

Faber ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Faber (Begriffserklärung). Berufsbezeichnung Bedeutung: Schmied
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Faber

Faber, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung der deutschen Familiennamen Schmidt, Schmitt ins Lateinische.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

faber, der, -s, -, , Kulturgeschichte: Bezeichnung für kunstfertiger, erfahrener Handwerker; zumeist in Zusammensetzungen üblich, die die Tätigkeit genauer kennzeichnen, zum Beispiel faber aerius (Kupferschmied), faber ferramentarius beziehungsweise faber ferrarius (Eisenschmied), faber laminari...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schmied
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

- Faber (lat.), Werkmann, Schmied. Im römischen Heer hießen fabri die Handwerker, Zimmerleute, Schmiede, die seit dem Ende der Republik bei jedem Heer ein selbständiges Korps, besonders zur Herstellung von Brücken, Belagerungs- und Verteidigungswerken, Geschützen etc., bildeten.
- Faber (lat. ûbertragung von Schmied), 1) Jakob F. Stapu...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
deutsche Rebsorte, grünfrüchtig, gezüchtet 1929; frische, fruchtige Weine; kellerwirtschaftlich problemlos.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/faber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.