
Der durch den Vertrag von Rom (1957) geschaffene Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist das wichtigste Hilfsinstrument der Europäischen Union im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit mit den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Staaten) und den überseeischen Ländern und Gebieten (ÜLG). Der EEF finanziert Projekte oder Programme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Entwicklungsfonds

Europäischer Entwicklungsfonds , Abkürzung EEF, 1959 gegründeter Fonds zur Finanzierung von Projekten in Entwicklungsländern (z. B. in Industrie, Landwirtschaft, Fremdenverkehr, Bildung, Gesundheitswesen, Kultur). Die jeweils für fünf Jahre laufenden EEF werden aus Beiträgen der EU-Staaten fina...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abkürzung EEF, Fonds der Europäischen Union, der den mit ihr assoziierten Entwicklungsländern Finanzhilfe vor allem zur Stabilisierung ihrer Exporterlöse gewährt. Der erste Fonds wurde für die Zeit von 1959 bis 1964 gebildet. Die Laufzeit der Fonds beträgt gewöhnlich fünf Jahre.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/europaeischer-entwicklungsfonds
Keine exakte Übereinkunft gefunden.