
siehe Europäische Union .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Europ%C3%A4ische_Gemeinschaft

Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging. Sie war als eine der drei Europäischen Gemeinschaften Teil der ersten und wichtigsten der drei Säulen der Europäischen Union. Der Rechtskörper der Eur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Gemeinschaft

EG geschaffen durch den EG-Vertrag vom 25. 3. 1957 u. a. zur Errichtung eines Gemeinsamen Marktes und einer Wirtschafts- und Währungsunion. Durch die EU abgelöst.
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Seit dem Vertrag über die Europäische Union (Maastricht) wird die offizielle Bezeichnung im Singular geführt. Das ist Ausdruck des Gedankens, daß es sich um eine einheitliche Gemeinschaft handelt, die allerdings nach Kompetenzen und Handlungsrahmen gegenständlich unterschiedliche Formen hat, nämlich...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/E/Europaeische_Gemeinschaft.htm

Die Europäische Gemeinschaft, kurz EG, ist eine Rechts- und Wirtschaftsgemeinschaft der ihr zugehörigen europäischen Staaten. Organe der EG sind: der Rat die Kommission das Parlament der Gerichtshof der Rechnungshof Die EG hat eine eigene - das heißt vom nationalen Recht una...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Europäische Gemeinschaft, Abkürzung EG, seit 1. 11. 1993 Bezeichnung für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(EG) Seit dem Vertrag über die Europäische Union (Maastricht) wird die offizielle Bezeichnung im Singular geführt. Das ist Ausdruck des Gedankens, daß es sich um eine einheitliche Gemeinschaft handelt, die allerdings nach Kompetenzen und Handlungsrahmen gegenständlich unterschiedliche Formen hat, nämlich die Europäische Atomgemeinscha...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/E/Europaeische_Gemeinschaft_(EG).html

EG, geschaffen durch den EG-Vertrag vom 1957-03-25 , u. a. zur Errichtung eines Gemeinsamen Marktes und einer Wirtschafts- und Währungsunion. Durch die EU abgelöst.
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Die Europäische Gemeinschaft (EG) ging aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervor, die Bezeichnung wurde durch den Unionsvertrag von Maastricht eingeführt. Die EWG war neben der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) eine der drei ursprün...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/E.shtml

(EG) (European Economic Communities; EEC) durch den Fusionsvertrag vom 8.4.1965 mit Wirkung vom 1.1.1967 geschaffene organisatorische Einheit aus den ehemals drei Teilgemeinschaften Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGKS, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG und Europäische Atomgemeinschaft EAG. Während das Parlament und der Ge.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/europ%C3%A4ische-gemeinschaft/euro

(EG) < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Vorläufer der Europäischen Union EU. Sammelbegriff für die drei verschiedenen Europäischen Gemeinschaften: EWG ( Vertrag zur Gründung der Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ), Montanunion (EGKS Europ. Gemeinschaft für Kohle und Staal) und EAG (Europäische Atomgemeinschaft...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/europaeische-gemeinschaft-eg/europ

Europäische Union.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/europaeische-gemeinschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.