
Etschmiadsin ({HyS|Էջմիածին}, in englischer Transkription Echmiadzin, in wissenschaftlicher Transliteration Ēǰmiajin), offiziell bis 1945 und wieder seit 1992 Wagharschapat (armenisch Վաղարշապատ, in wissenschaftlicher Transliteration Vałaršapat, auch Wagarschapat) ist eine Stadt in der armenischen Provinz Armawir, etwa 20 km ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Etschmiadsin

Etschmiadsin: Ruinen der ehemaligen Palastkirche von Swartnoz bei Etschmiadsin (641-661) Etschmiadsịn, Edschmiadsin, bis 1945 Wagarschapat, Stadt in Armenien, 15 km westlich von Jerewan, 56 400 Einwohner; Sitz des Oberhauptes (Katholikos) und geistliches Zentrum der armenischen Kirche; W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Etschmiadsin , altes, berühmtes Kloster und Sitz des Patriarchen der nichtunierten Armenier im russ. Gouvernement Eriwan (Transkaukasien), etwa 22 km von dieser Stadt entfernt, 895 m ü. M., in einer mit Obstbäumen und Gärten reichbesetzten Gegend gelegen. In uralter Zeit stand hier die Stadt Wagharschabad. Die dortige Patriarchalkirche, das sch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt in Armenien, westlich von Eriwan, 51 300 Einwohner; Kunststoffwerk, Weinbau; im 4. Jahrhundert gegründetes Kloster, Sitz des Oberhaupts ( Katholikos ) der armenischen Kirche; Kathedrale (6./7. Jahrhundert); archäologische Funde in der Umgebung (bei Swartnoz); Weltkulturerbe seit 2000.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/etschmiadsin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.