
Esquire ist ein Männermagazin, das von der Hearst Corporation herausgegeben wird und 1933 gegründet wurde. Es wurde bekannt für seine Beiträge von Schriftstellern wie Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald. == Geschichte == In den 1940er-Jahren erhöhte sich seine Bekanntheit, auch durch die Varga Girls. In den 1960er-Jahren veröffentlichte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Esquire
[Titel] - Esquire (BE: [ɪˈskwaɪə], AE: [ˈɛskwaɪɹ, ɪˈskwaɪɹ]; englisch, entspricht in etwa „dem Ritter“ (vom lateinischen scutarius Schildträger oder eques Ritter). Die Abkürzung Esq. ist auch ein englischer Höflichkeitstitel. Esquire entspricht im Deutschen etwa dem „Hochwohlgeborenen“. Ursprünglich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Esquire_(Titel)

Männerzeitschrift
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40075

Esquire der, Abkürzung Esq., englischer Höflichkeitstitel; seit dem 16. Jahrhundert für Angehörige der Gentry und Wappen führende Bürger; seit dem 19. Jahrhundert allgemein in der Briefanschrift verwendet (abgekürzt hinter dem Namen, ohne vorangehendes Mr.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(esq.)</i> (us) = Anrede für einen Anwalt/eine Anwältin.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/en.esquire.php

Esquire (engl., spr. es-kweir, abgekürzt Esq., v. altfranz. escuyer, mittellat. scutarius, "Schildträger"), in England der Titel des "Knappen" (s. d.), zu dessen Führung aber auch die nicht zu Rittern geschlagenen Inhaber von Rittergütern, die jüngern Söhne des hohen Adels, die ältesten Söhne von Baronets und Knights ber...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Anrede) Abkürzung Esq., dem „Hochwohlgeboren“ entsprechende Höflichkeitsform in Briefen, als Abkürzung dem Namen nachgestellt, z. B. William Smith, Esq.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/esquire-anrede
(Titel) Abkürzung Esq., die Angehörigen des englischen Kleinadels.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/esquire-titel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.