
Eselsbrücke (lat. pons asinorum) nennt man eine Lernhilfe zum Behalten von Lehrsätzen. Die Scholastiker bezeichneten als Eselsbrücke zunächst das Diagramm, das die aristotelische Lehre zur Auffindung des Mittelbegriffs zum Beweis der verschiedenen Schlusssätze im Syllogismus veranschaulichen sollte. Diese logische Fi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015
(Phil.) Eselsbrücke (Lehnübersetzung v. mlat. pons asinorum). Scholastische Methode zur Auffindung des logischen Mittelbegriffs (mlat. medius terminus = Begriff, der beim syllogistischen Schluss in beiden Prämissen, nicht aber in der Konklusion enthalten ist: Beispiel: Alle Mensch...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Eselsbrücke , Unterstützung für Faule und Dumme, Bezeichnung solcher Hilfsmittel beim Lernen, welche dem Schüler Mühe und Arbeit ersparen und darum auch keinen wahren Nutzen für seine Bildung gewähren. Der Ausdruck kommt angeblich aus Johannes Buridanus' "Compendium logicae", das, gegen 1350 geschrieben, zuerst 1499 in Venedig gedr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Eselsbrücke, ursprünglich ein philosophischer Kunstausdruck, der gern auf den französischen Nominalisten
Buridan zurückgeführt wird (vergl. aber auch Eucken S. 167), der aber von Gombert ZfdW. 7, 139 bereits seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts mit dem heute geläufigen vo...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-eselsbruecke.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.