
Buscherziehung Gobelet (deutsch: Becher) nennen die Franzosen ihre Erziehungsform für heiße Klimata. In den englischsprachigen Weinbauländern heißt sie »bush vine« (Buschrebe), in Italien »alberello« (Bäumchen), und in Spanien »en vaso« (Becher). Im Unterschied zu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erziehungsformen: Verschiedene Arten der Gestaltung von Rebstöcken bzw. ihrer Wachstumsformen Die Wahl der Erziehungsform bestimmt weitgehend den Arbeitsaufwand im Weinberg sowie die Möglichkeit der Mechanisierung von Weinbergsarbeit und Ernte. Sie ist abhängig vom Standort, d. h. von den klima...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hochkultur Der Österreicher Lenz Moser III. entwickelte in den 1930er-Jahren ein Erziehungssystem, bei dem die Rebstöcke in Abständen von 3 bis 3,5 m gesetzt und 1,20 bis 1,40 m hoch an Drahtrahmen gezogen wurden: die Hochkultur. Das neue System hatte viele Vorteile: bessere Belüftung und Sonnen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfahlerziehung Die am weitesten verbreiteten Erziehungsformen für Kulturreben sind das Spalier oder der Drahtrahmen, in südlichen Anbaugebieten auch die Pergola und der so genannte Gobelet. Die Pfahlerziehung oder Einzelpfahlerziehung dagegen ist ein archaisches ûberbleibsel aus Zeiten, in denen der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.