
Erwerbsminderung liegt vor, wenn der Versicherte außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens 3 (volle Erwerbsminderung) bzw. 6 (teilweise Erwerbsminderung) Stunden täglich zu arbeiten.
Gefunden auf
https://www.bvv.de/ueber-den-bvv/glossar/

Versicherte haben Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente, wenn die Erwerbsfähigkeit eingeschränkt oder ganz weggefallen ist.Es wird unterschieden zwischen voller und teilweiser Erwerbsminderung.Voll erwerbsgemindert sind Personen, die eine Berufstätigkeit weniger als drei Stunden t&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

15.08.2008 Wer wegen einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung nicht mehr oder nicht mehr voll arbeiten kann, erhält eine Erwerbsminderungsrente. Sie soll das wegfallende Einkommen ersetzen und wird unabhängig vom Lebensalter bezahlt, sofern der Betroffene in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung drei Jah...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Wer aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig seine Arbeitskraft verliert, hat Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen der vollständigen und der teilweisen Erwerbsminderung.Voll erwerbsgemindert sind Personen, die eine Berufstätigkeit ...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Zum 1. Januar 2001 sind die gesetzlichen Invalidenrenten auf ein neues System umgestellt worden. Statt einer Berufsunfähigkeits- oder einer Erwerbsunfähigkeitsrente erhalten Invaliden nun eine zweistufige Erwerbsminderungsrente vom gesetzlichen Rentenversicherungsträger . Die Reform bringt insbesondere im Vergleich mit der früheren Berufsunfäh...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/erwerbsminderungsrente/erwerbsmind
Keine exakte Übereinkunft gefunden.