[Begriffsklärung] - Erker steht für: Erker ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erker_(Begriffsklärung)

Ein Erker ist ein über die Außenwandfläche hinausragender Vorbau mit Fenstern. Sie werden anders als Balkone voll zur Geschoßfläche gezählt, da sie Innenräume erweitern. Ein Erker kann sich auch über mehrere Geschosse erstrecken.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-e/erker.html

Erker: dreigeschossiger Erker im oberschwäbischen Ravensburg Erker, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade oder Ecke eines Gebäudes; er kragt meist frei vor oder ruht auf Konsolen, ist kastenförmig, vieleckig oder halbrund. In der islamischen Baukunst und im mittelalte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erker
Pfannenerker des Hüftgelenks.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erker (mhd. arker, ärker, erkaere; v. mlat. arcuarium, arcora = bogenförmige Mauerausbuchtung). Ein der Wandfläche oder der Hausecke vorgelagerter geschlossener und überdachter Ausbau; über ein oder mehrere Geschosse reichend, meist über Kragsteinen oder einer Konsole frei vorragend, also ohne Verbi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Als Rechteck-, Polygon- oder Runderker in einem der oberen Geschosse um ein oder zwei (selten mehr) Fensterachsen auskragendes Bauteil auf Konsolen; in der Regel breiter als tief; verwendet wurden Erker häufig im Fachwerkbau oder um bessere Aussicht auf mittelalterlichen Burgen zu garantieren; bei Bürgerhäusern der Sp&...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/E.shtml

Geschlossener, häufig auch über mehrere Stockwerke reichender Ausbau an Fassade oder Hausecke mit Fenstern.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3880.htm

Erker , ein steinerner, hölzerner, auch eiserner, turmähnlicher Ausbau im zweiten oder dritten Stock oder in mehreren Stockwerken eines Gebäudes, welcher vorn und an den Seiten mit Fenstern versehen ist, um die Aussicht nach und längs der Straße zu gewinnen; stammt aus dem Orient und wird besonders in alten deutschen Städten, z. B. Nürnberg,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein geschlossener, von Kragbalken oder Konsolen getragener, über ein oder mehrere Stockwerke hinweg entwickelter Fassadenvorbau mit Dachabschluss.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

vorspringender, durch Balken, Pfeiler oder Konsolen gestützter Ausbau in den Obergeschossen von Gebäuden; im Mittelalter bei Wehrbauten, um den Ausblick und die Verteidigungsmöglichkeiten zu verbessern; dann als Sitzplatz an Wohnbauten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erker
Keine exakte Übereinkunft gefunden.