
Als Episyllogismus bezeichnet man einen Syllogismus, der Teil eines zusammengesetzten Syllogismus ist und dessen Prämisse Schlusssatz des vorangehenden Syllogismus ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Episyllogismus (griech.), "Nachschluß", d. h. ein solcher Schluß, der zu einem andern hinzukommt, indem man den Schlußsatz des ersten zu einem Vordersatz des zweiten macht. Durch Verknüpfung mehrerer Schlüsse dieser Art entsteht die episyllogistische Schlußreihe. Der den E. begründende Schluß ist der Vorschluß oder Prosyllogismus...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Episyllogismus. Eine Reihe von Vernunftschlüssen läßt sich ins Unbestimmte fortsetzen: absteigend auf Seite des Bedingten durch
Episyllogismen, aufsteigend auf Seite der Bedingungen durch
Prosyllogismen. Beim Fortgang durch Prosyllogismen gelangt man zu einer Er...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32810.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.