
Das Epigramm (altgr. {Polytonisch|ἐπίγραμμα} epigramma „Aufschrift“) ist ursprünglich eine Aufschrift an einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung. Später erhielten diese Inschriften eine poetische Erweiterung, indem sie in knapps...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Epigramm

Epigramm: aus den »Venetianischen Epigrammen« von Johann Wolfgang von Goethe... Epigrạmm das, literarische Gattung in Versform, die einen Gegenstand oder Sachverhalt pointiert und geistreich kommentiert (Sinngedicht). - Das Epigramm war in der griechischen Antike) zunächst eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

bei den Griechen ursprünglich eine Inschrift, die zur Erläuterung auf Denkmälern, Weihgaben und Bauten angebracht wurde, meist in Distichen. Seit Ende des 6. Jh. v. Chr. Selbstständige literarische Form, die einen Gedanken in eine knappe, geistreiche, oft satirisch zugespitzte Spruchformel faßt. Quelle:
Der Knaur. - 4. 1991 (Doki-Fine), S. ...Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

bei den Griechen ursprünglich eine Inschrift, die zur Erläuterung auf Denkmälern, Weihgaben und Bauten angebracht wurde, meist in Distichen. Seit Ende des 6. Jh. v. Chr. Selbstständige literarische Form, die einen Gedanken in eine knappe, geistreiche, oft satirisch zugespitzte Spruchformel faßt. Quelle:
Der Knaur. - 4. 1991 (Doki-Fine), S. ...Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Epigramm (griech.), ursprünglich "Aufschrift" an einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk etc., lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung. Später erhielten diese Inschriften eine poetische Erweiterung, indem sie in knappster Fassung des Sinnes, meist in Distichen, auch Gefühlen und Gedanken...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

poetische Gattung, die in knapper Form eine häufig antithetisch angelegte, meist geistreiche, überraschende oder zugespitzte Sinndeutung über einen Gegenstand oder einen Sachverhalt ausdrückt; als kurze lyrische Gattung, die wie die Elegie
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_e.htm

(Text von 1910) Inschrift
1). Aufschrift
2). Überschrift
3). Devise
4). Epigramm
5). Sinngedicht
6). Xenie
7). Um den Zweck oder die Bedeutung irgend eines Gegenstandes, z. B. öffentlicher Denkmäler, Grabsteine, Triumphbogen, Ehrensäulen usw. anzugeben, bringt man an ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37648.html

ursprünglich „Aufschrift“ auf Weihgeschenken, Denkmälern und Gebäuden; seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. literarische Kurzform (meist in Distichen), von den Griechen zur Kunstform entwickelt; von den Römern zur klassischen Form knappster Aussage gesteigert ( Martial, Catull ); in Deutschland seit dem Barock verwandt und in den �...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epigramm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.