
Man unterscheidet die Primärenergie, die Sekundärenergie sowie die Tertiärenergie.Primärenergie wird durch die Verbrennung von Primärenergieträgern, wie Kohle, Erdöl oder Erdgas erzeugt. Über die daraus entstehende Wärme und Dampf (Sekundärenergie) kann in Turbinen Strom (Tertiärenergie) erzeugt wer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42235

Energiequellen nach dem allgemeinen Sprachgebrauch dienen der Gewinnung von Nutzenergie (Strom, Heizwärme, Treibstoffe), z.B. durch nukleare oder fossile Brennstoffe sowie durch regenerative Energie wie bspw. Sonnenenergie oder Erdwärme. Im Bereich der Politik wird teilweise der Begriff Energieträger als Synonym für Energiequelle benutzt. Jedoc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42516

Energiequellen. Den antiken Kulturen des Mittelmeerraumes hatte die Muskelkraft von Menschen und Tieren zur Bewältigung landwirtschaftlicher und gewerblicher Arbeiten genügt. Wassermühlen waren schon im ersten vorchristl. Jh. bekannt gewesen, haben jedoch - verglichen mit Göpelwerken - in mediterran...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Erscheinungsformen der Energie, die in andere Formen umgewandelt und nutzbar gemacht werden können. Man unterscheidet die erneuerbaren Energien, wie z. B. Sonnenenergie, Erdwärme und Wasserkraft von den Energierohstoffen, wie fossile Brennstoffe (Braunkohle, Steinkohle, Erdöl, Erdgas, Ölschiefer), Kernbrennstoffe (Uran, Thorium) und...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/energiequellen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.