
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiebedarf

Kätzinnen haben einen hohen Energiebedarf während ihrer Trächtigkeit oder Säugezeit. Kater während ihrer Decksaison.
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/e1.htm

Der Energiebedarf gibt an wie viel Energie dem Körper in Form von Lebensmitteln zugeführt werden muss, um die täglich benötigte Energiemenge zu liefern. Man unterscheidet den Grundumsatz (Energiebedarf für lebensnotwendige Funktionen) und den Leistungsumsatz (Energiebedarf für körperliche Aktivitäten). Der Wert für die körperliche Aktivit...
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Energiebedarf#E

Setzt sich aus Grundumsatz, Leistungsumsatz und nahrungsinduzierter Thermogenese zusammen.
Gefunden auf
https://www.dr-mueck.de/HM_Faehigkeiten/Ernaehrungsmedizin-Lexikon-Glossar.

Ergibt sich aus dem Grundumsatz des Körpers plus der für die körperliche Tätigkeit erforderlichen Energie. Der menschliche Körper ist keine Maschine, die zugeführte Energie unterschiedslos verbrennt. Für das persönliche Wohlbefinden ist deshalb nicht nur entscheidend, dass man seinen Energiebedarf deckt, sondern auch wie man ihn deckt: Eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Berechnungen der Vereinten Nationen zeigen, daß die Weltbevölkerung weiter zunehmen wird. Parallel zum Bevölkerungswachstum wird sich trotz aller weiteren Anstrengungen zur rationellen Energienutzung der globale Energiebedarf deutlich erhöhen. Die Internationale Energieagentur IEA veröffentlicht jäh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Energie (angegeben in Kalorien oder Joule), die benötigt wird um den Organismus mit Energie für alle Lebensvorgänge (Atmung, Herzschlag, Muskeltätigkeit etc.) zu versorgen. Der Energiebedarf wird in einen Grundbedarf (Grundumsatz) und Leistungsbedarf (Leistungsumsatz) a...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/e/Energiebedarf.php

Der Energiebedarf ist ein rechnerisch standardisierter Gebäudekennwert, der unter normierten Rahmenbedingungen (dazu gehören Nutzerverhalten und Wetterbedingungen) anhand der Gebudedaten wie Bauform, Fensterflächen und vieles mehr ermittelt wird. Im Gegensatz dazu stellt der Energieverbrauch die gemessene Energiemenge für die Beheizung eines Ge...
Gefunden auf
https://www.klima-sucht-schutz.de/service/glossar/tcc/108/d/13/definition/E

vom Organismus zur Aufrechterhaltung der Lebensvorgänge benötigte Energie; wird durch die Nahrungsaufnahme gedeckt; kann aufgegliedert werden in den vom Grundumsatz abhängigen Erhaltungsbedarf und den Leistungsbedarf, d. h. den zusätzlichen Bedarf für körperliche Aktivitäten und Sonderleistungen wie Schwangerschaft und Stillen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/energiebedarf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.