
Einfalt (auch Einfältigkeit) bezeichnet Einfachheit des Denkens. == Etymologie == Der Begriff geht auf einen germanischen Wortstamm zurück (gotisch ainfalth, daraus althochdeutsch einfalti) und meinte ursprünglich allgemein Einfachheit im Sinne von Eingestaltigkeit, Ungeteiltheit, dementsprechend diametral zu Begriffen wie denen der Vielfalt, D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Einfalt

Einfalt, im biblisch-christlichen Verständnis die Haltung des kindlichen (uneingeschränkten) Vertrauens Gott und der Lauterkeit der Menschen gegenüber.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Einfalt , die Beschaffenheit dessen, was nur wenige Bestandteile hat, sich auf das Wesentliche beschränkt, schmucklos ist, oder was eine Zusammensetzung und Vermischung mit anderm nicht hat oder merken läßt; in diesem Sinn ist ursprünglich E. mit Einfachheit gleichbedeutend. Jetzt gebraucht man E. sowohl in lobendem als in tadelndem Sinn; in er...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Einfalt. 'Einfalt (kunstlose Zweckmäßigkeit) ist gleichsam der Stil der Natur im Erhabenen, und so auch der Sittlichkeit, welche eine zweite (übersinnliche) Natur ist, wovon wir nur die Gesetze kennen, ohne das übersinnliche Vermögen in uns selbst, was den Grund dieser Gesetzgebung enthält, durch An...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32193.html

(Text von 1910) Albern
1). Dumm
2). Einfältig
3). †” Albernheit
4). Dummheit
5). Einfalt
6). Albern s. d. vorhergehenden Artikel.
Dumm (ahd.
tumb, mhd.
tump, Gen. †”
bes = schwach von Sinnen oder Verstande, stumpfsinnig, dann aber auch: ju...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38514.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.