
Eilhart von Oberg (auch: Oberge; nach dem vermuteten mhd. Dativ des Ortsnamens) gilt als der Verfasser des mittelhochdeutschen Versromans Tristrant, der ersten überlieferten deutschsprachigen Bearbeitung des europaweit verbreiteten Tristan-Stoffes. Allerdings ist seine Verfasserschaft wie auch der Name nicht gesichert. == Herkunft == Die Herkunft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eilhart_von_Oberg

Eilhart von Oberg, Eilhart von Oberge, mittelhochdeutscher Dichter aus braunschweigischem Ministerialgeschlecht; verfasste um 1170 das Liebesepos »Tristrant«, die erste deutsche Bearbeitung der Sage um Tristan.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eilhart von Oberg, Verfasser des frühhöfischen Epos «Tristrant», lebte wohl in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ob er sich mit einem gleichnamigen Braunschweiger Ministerialen, der zwischen 1198 und 1208 beurkundet ist, identifizieren lässt, ist ebenso umstritten wie die Frage, ob sein Werk vor oder nach Heinrich von Veldeke anzusetzen sei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42316

mittelhochdeutscher Dichter; wahrscheinlich aus dem niederrheinischen Gebiet stammend; schrieb um 1170 nach französischem Vorbild die älteste Tristandichtung in deutscher Sprache („Tristrant und Isalde“), von der jedoch nur Fragmente erhalten sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eilhart-von-oberg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.