
Die Eileiterschwangerschaft (Fachbegriff Tubargravidität) ist die häufigste Form einer Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter (Fachbegriff Extrauteringravidität). Der befruchteten Eizelle (Zygote) gelingt es hierbei nicht, den Eileiter zu durchwandern. Sie nistet sich stattdessen in der Schleimhaut des Eileiters ein. Kommt es nicht zu eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eileiterschwangerschaft

Eileiterschwangerschaft, Tubenschwangerschaft, eine Form der Extrauteringravidität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eileiter/schwangerschaft
En: tubal pregnancy Graviditas tubarica.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Dr. Britta Bürger Was ist eine Eileiterschwangerschaft? Bei einer Schwangerschaft nistet sich das befruchtete Ei im Normalfall in der Gebärmutter ein. Etwa eine von 100 Schwangerschaften liegt jedoch außerhalb der Gebärmutter (Extra-uterin-Gravidität / EUG), wobei diese Zahl in letzter...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Bei Eileiterschwangerschaften nistet sich das befruchtete Ei außerhalb der Gebärmutter ein. Das passiert häufig dann, wenn sich das Ei zu langsam durch den Eileiter in die Gebärmutter bewegt. Betroffen sind oft Frauen, die mit einer Spirale verhüten. eine Chlamydien-Infektionen hatten oder eine Schwangerschaft abgebrochen haben. Eine Eileiters...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/E-Eileiterschwange

häufigste Form der Extrauteringravidität, bei der sich das befruchtete Ei nicht in der Gebärmutter, sondern in einem Eileiter einnistet. Ohne vorherigen operativen Eingriff kommt es nach wenigen Wochen zum Riss des Eileiters und zur Ausstoßung der Frucht in die Bauchhöhle unter meist schwacher, selten starker bis lebensbedrohlicher Blutun...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eileiterschwangerschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.