[China] - Im Recht der Volksrepublik China kann eine Ehe durch Ehescheidung aufgelöst werden. Die Ehescheidung ist im 4. Kapitel (§§ 31–42) des Ehegesetzes (中华人民共和国婚姻法) geregelt. == Voraussetzungen der Ehescheidung == Die Scheidung der Ehe erfolgt – ohne vorheriges Getrenntleben – entweder durch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehescheidung_(China)
[Deutschland] - Scheidung oder Ehescheidung ist im Recht Deutschlands die formelle juristische Auflösung einer Ehe. == Internationale Zuständigkeit == Die internationale Zuständigkeit ist innerhalb der Europäischen Gemeinschaft mit Ausnahme Dänemarks mit der „Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom 27. November 2...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehescheidung_(Deutschland)
[Türkei] - Nach türkischem Recht ist die gerichtliche Ehescheidung ({TrS|Boşanma}) sowohl aus Verschuldens- als auch Zerrüttungsgründen möglich. == Geschichte == Bei der Schaffung des osmanischen Zivilgesetzbuches (Mecelle) ausdrücklich unberücksichtigt geblieben, wurde das Familienrecht erstmals Anfang des 20. Jahr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehescheidung_(Türkei)
[Österreich] - Scheidung oder Ehescheidung bezeichnet im Recht Österreichs die formelle juristische Auflösung einer Ehe. == Internationale Zuständigkeit == Österreichische Stellen prüfen die Anwendbarkeit einer Rechtsordnung nur, wenn sie, insbesondere nach der EheVO-II international zuständig sind. == Kollisionsrech...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehescheidung_(Österreich)

ist die Auflösung der Ehe aus nach der Eheschließung eingetretenen Gründen. Sie ist bei den Römern (lat. [N.] divortium) zunächst ebenso möglich wie bei den Germanen, ohne dass sie in der Rechtswirklichkeit allzu häufig gewesen sein dürfte. In der Spätantike führen die christlichen Vorstellungen zur allmählichen Einschränkung der freien...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

I. Christus hat die Ehe als unauflösl. aufgezeigt. 1. Der Christ, der eine echte Ehe geschlossen hat, kann sich nicht nachher über ihre Wesenseigenschaft der Unauflöslichkeit hinwegsetzen u. sie doch wieder auflösen, so daß er für eine neue Ehe frei wäre. Ein privater Beschluß der Gatten genügt dazu ...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/eheschei.htm

Eine Ehescheidung hat für beide Partner auch steuerrechtliche Auswirkungen. Veranlagung Da es im Steuerrecht auf die tatsächliche Trennung der Ehepartner ankommt, kann es bereits vor zivilrechtlicher Beendigung der Ehe zu einer getrennten Veranlagung der Ehepartner kommen. Bei erstmalige...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Ehescheidung (mhd. scheidunge, scheit; mlat. separatio, divortium). Im FMA. konnte eine Ehe durch beiderseitiges ûbereinkommen oder einseitig durch Verstoßung der Ehefrau aufgelöst werden (z.B. bei Ehebruch, verheimlichter Standesungleichheit, Unfruchtbarkeit und anderen anfänglich verborgenen körpe...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ehescheidung , s. Ehe, S. 340.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ehescheidung: Auswahl Ehescheidungen in ausgewählten Ländern Land 1960 1970 1980 1990 2000 Belgien 4 589 6 403 14 457 20 330 27 018 Dänemark 6 682 9 524 13 593 13 731 14 394...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ehescheidung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.