Edelmetalle Ergebnisse

Suchen

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #42000 Edelmetalle sind Metalle, die besonders korrosionsbeständig sind. Einige Edelmetalle, zum Beispiel Gold und Silber, sind deswegen seit dem Altertum zur Herstellung von Schmuck und Münzen in Gebrauch. Im Laufe der letzten vier Jahrhunderte wurden die Platinmetalle entdeckt, die eine ähnliche Korrosionsbeständigkeit wie Gold zeigen. == Edelmetal...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Edelmetalle

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #40038Die Edelmetalle Gold, Silber und das erst später entdeckte Platin sind sehr beständig gegen die Naturelemente Wasser, Luft und sogar Feuer. Chemisch sind sie nur in stark oxydierenden Säuren auflösbar. Aufgrund ihrer Schönheit, Geschmeidigkeit und der damit verbundenen Formbarkeit wurden Gold und Silber schon in frühen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #42077Die Edelmetalle Gold, Silber und das erst später entdeckte Platin sind sehr beständig gegen die Naturelemente Wasser, Luft und sogar Feuer. Chemisch sind sie nur in stark oxydierenden Säuren auflösbar. Aufgrund ihrer Schönheit, Geschmeidigkeit und der damit verbundenen Formb...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #42133Als Edelmetalle zählen beispielsweise die chemisch sehr beständigen Metalle wie Gold, Silber und Platin. Früher häufiger als Kapitalanlage gewählt wegen der vermeintlichen Sicherheit von Inflationen. Spekuliert wird auf Preissteigerungen, da keine Verzinsung gegeben ist.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #42134Edelmetalle: Platin Edelmetalle, im elementaren Zustand sehr beständige Metalle (speziell gegen Sauerstoff und Säuren), zu denen Silber, Gold, Quecksilber und die Platinmetalle zählen; besonders für Schmuck und technische Zwecke geeignet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #42219Als Edelmetalle zählen beispielsweise die chemisch sehr beständigen Metalle wie Gold, Silber und Platin. Früher häufiger als Kapitalanlage gewählt wegen der vermeintlichen Sicherheit von Inflationen. Spekuliert wird auf Preissteigerungen, da keine Verzinsung gegeben ist.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #42709(Börse & Finanzen) Als Edelmetalle zählen beispielsweise die chemisch sehr beständigen Metalle wie Gold, Silber und Platin. Früher häufiger als Kapitalanlage gewählt, wegen der vermeintlich hohen Sicherheit von Inflationen. Spekuliert wird auf Preissteigerungen, da keine Verzinsung gegeben ist. ...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/1133/edelmetalle/

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #40115Wertvolle und in verhältnismäßig geringen Mengen vorkommende Metalle wie Gold, Silber und Platin, die eine eigene Gruppe im Periodensystem bilden.
Gefunden auf https://www.precoplat.de/glossar/

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #42295Edelmetalle , im engern, gewöhnlichen Sinn Bezeichnung für Gold und Silber, während im weitern Sinne noch andre Metalle, vorzugsweise Platin, dazu gerechnet werden (s. Metalle). Wir beschränken uns hier auf die wirtschaftlich statistische Besprechung der E. im erstern Sinn.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #42145s. Gold, Silber, Platin.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #42871Metalle, die beim Erhitzen an der Luft nicht oxidieren und von den meisten Chemikalien nicht angegriffen werden: Gold, Platin und Platinmetalle, Silber, Quecksilber und Rhenium.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/edelmetalle

Edelmetalle

Edelmetalle Logo #40111engl.: precious (noble) metals; hierzu gehören nach Definition chemisch besonders beständige Metalle ( Korrosion) wie Gold, sowie die Platinmetalle: Platin, Iridium, Osmium, Palladium, Rhodium, Ruthenium und im weiteren Sinn auch: Silber und Quecksilber; hinzu kommen noch weitere Metalle, die eine noch höhere Korrosionsbeständigkeit besitzen ab...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ea-Em.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.