
Ordnungszahl 66. Symbol: Dy relative Atommasse 162,50 Dichte [g/cm3] 8,56. Schmelzpunkt: [°C] 1409 Siedepunkt [°C] 2600 erste Ionisierungsenergie [eV] 5,95 Elektronenkonfiguration [Xe] 4f
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/dy.htm

Dysprosium (von griech. δυσπρόσιτος „unzugänglich“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Dy und der Ordnungszahl 66. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Lanthanoide und zählt damit auch zu den Metallen der seltenen Erden. == Geschichte == 1886 gelang dem Franzosen P.E. Lecoq de Boisbaudran die Isolierung von D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dysprosium

Dysprosium (chemisches Symbol: Dy) Ordnungszahl66 relative Atommasse162,50 Häufigkeit in der Erdrinde4,1 · 10<sup>† †`4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>156</sup>Dy (0,06), <sup>158</sup>Dy (0,10), <sup>160</sup>Dy (2,34), <sup>16...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Symbol: Dy . Ordungszahl: 66 Lanthanoide (Lanthanoide) . Namensbedeutung: dysprosodos (grch.): unzugänglich (engl.: dysprosium).1886 gelang dem Franzosen P.E. Lecoq de Boisbaudran die Isolierung von Dysprosiumoxid aus einer Probe 'Holmiumoxid', das man bis zu diesem Zeitpunkt noch...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele066.htm

chemisches Element, Zeichen Dy, Ordnungszahl 66, Atommasse 162,50, Schmelzpunkt 1407 °C, Siedepunkt 2600 °C, Dichte 8,56; das silbrige, hell glänzende Schwermetall gehört zur Gruppe der Lanthanoide. Dysprosium wird – mit Blei legiert – in der Kerntechnik als Abschirmmaterial verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dysprosium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.