
Dreigläserprobe, Untersuchung, bei der spontan gelassener Urin nacheinander in drei Portionen (Gläsern) aufgefangen und anschließend auf Entzündungszellen, rote Blutkörperchen und/oder Bakterien untersucht wird. Die Dreigläserprobe dient zur ersten Orientierung der Lokalisation eines Krankheitsproze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dreigläserprobe Test zur Unterscheidung einer Prostatainfektion u. einer Blasenentzündung; der erste Urinstrahl wird auf Keime der Urethra hin untersucht, der zweite Strahl (sog. Mittelstrahlurin) gibt Hinweise auf eine Blasenentzündung. Nach Massage der Prostata wird ein dritter Urinstrahl auf Keime hin untersucht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Text von 1927) Dreigläserprobe bei Harnröhrentripper: die Harnröhre wird bis zum Bulbus urethrse ausgespült, das Spülwasser für sich und der Harn in zwei Portionen aufgefangen, vgl. Zweigläserprobe, um Gonorrhosa anterior und posterior zu unterscheiden.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13191.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.