Dreifarbentheorie Ergebnisse

Suchen

Dreifarbentheorie

Dreifarbentheorie Logo #42000 Die Dreifarbentheorie oder Trichromatische Theorie oder Young-Helmholtz-Theorie ist eine historische Theorie zur Farbwahrnehmung im menschlichen Auge. Sie wurde um 1850 maßgeblich von Hermann von Helmholtz, auf Basis einer älteren Theorie von Thomas Young entwickelt. Zum aktuellen Kenntnisstand der Physiologie siehe den Artikel Farbwahrnehmung. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dreifarbentheorie

Dreifarbentheorie

Dreifarbentheorie Logo #42249Drei/farben/theorie Syn.: Young-Helmholtz-Theorie obsolete Annahme, dass es im visuell-sensorischen System des Menschen drei verschiebene Rezeptortypen gibt, die verschieden auf Licht mit Wellenlängen zwischen 400 u. 700 nm reagieren. Die Theorie ging davon aus, dass die wahrgenommene Farbe direkt dem Verhältnis der Reizstärken der drei Re...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Dreifarbentheorie

Dreifarbentheorie Logo #42871(Farbenmetrik) die Farbenmetrik, die von der Erfahrung ausgeht, dass jede mögliche Farbempfindung durch Mischung von nur drei unabhängigen Farben hergestellt werden kann.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dreifarbentheorie-farbenmetrik

Dreifarbentheorie

Dreifarbentheorie Logo #42871(Farbsehen) eine physiologische Theorie des Farbensehens, die auf der Grundlage der Farbenmetrik ( Dreifarbentheorie ) u. a. von T. Young u. H. Helmholtz entwickelt wurde. Nach ihr gibt es in der Netzhaut des Auges drei verschiedene Arten von Empfangselementen für das Licht.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dreifarbentheorie-farbsehen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.