[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Drahtziehen, des -s, plur. car. diejenige Arbeit, da das Metall zu Draht gezogen wird, welches von besondern unzünftigen Handwerksleuten geschiehet, welche Drahtzieher heißen. Sie unterscheiden sich in die Grobdrahtzieher, welche den Draht, so wie er aus den Drahtmühlen kommt, bis zu d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_950

Drahtziehen (mhd., ahd. drat = das Gedrehte). Metalldraht als Halbfertigprodukt wurde für viele Fertigprodukte gebraucht, etwa für Ringelpanzer, Nadeln, Nägel, Nieten, Haken, Ösen, Ketten, Käfige, Siebe, Schmuckstücke usf. Das Ausgangsmaterial war das vom Zainschmied gelieferte Stabeisen (Zaineisen)...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.