
Eine Dotierung oder das Dotieren (von lat. dotare, ,ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder ins Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises. Die bei diesem Vorgang eingebrachte Menge ist dabei sehr klein im Vergleich zum Trägermaterial (zwischen 0,1 und 100 ppm). Die Fremdatome sin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dotierung
[Begriffsklärung] - Dotierung oder Dotation (von lat. dotare „ausstatten“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dotierung_(Begriffsklärung)

Durch gezielte Zugabe (Dotierung) von kleinen Mengen sogenannter Dotieratome kann die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern erheblich gesteigert werden. Dotierte Halbleiter werden zur Herstellung von Solarzellen und elektronischen Bauteilen verwendet.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/dotierung.html

(doping) Gezielte Beimischung von Fremdatomen in einem Halbleitermaterial. Man unterscheidet Spenderatome, die freie Elektronen einbringen und Akzeptoratome, die den Halbleiteratomen Elektronen entziehen und »Lücher« verursachen. Beid...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12546&page=1

(doping) Gezielte Beimischung von Fremdatomen in einem Halbleitermaterial. Man unterscheidet Spenderatome, die freie Elektronen einbringen und Akzeptoratome, die den Halbleiteratomen Elektronen entziehen und »Lcher« verursachen. Beide Arten erhöhen die Leitfähigkeit des Halbleiters. Siehe auch Mehrheitsladungstrge...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12546&page=1

Gezielter Einbau von Verunreinigungen in ein Material, oft in nur geringen Konzentrationen. Vor allem in der Halbleitertechnologie genutzt zur Einstellung der elektrischen Eigenschaften (Leitfähigkeit) von Halbleitern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42087

Dotierung , Dotieren, Halbleitertechnik: Einbringung von Fremdatomen in reines Halbleitermaterial (z. B. Germanium und Silicium), etwa durch Diffusion, Ionenimplantation oder Neutronenbestrahlung, um Zonen verschiedener Leitfähigkeit zu erzeugen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

gezielter Einbau von Fremdatomen in einen Halbleiterkristall. Der Einbau von Akzeptoren ( Akzeptor ) ergibt p-Leiter, der Einbau von Donatoren ( Donator ) ergibt n-Leiter. Verschiedene Herstellungsverfahren für dotierte Halbleiter sind die Diffusion, Sublimation und die Ionenimplantation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dotierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.