
Doppelbecher (auch Kredenzbecher) sind besondere Trinkgefäße, meist aus Silber gefertigt, die im 15. Jahrhundert aufgekommen sind. Doppelbecher bestehen aus zwei halbkugel- oder kegelförmigen Schalen, die so zusammengesetzt werden konnten, dass die obere kleine den Deckel der unteren größeren Schale bildet, die gleichzeitig als Ständer diene...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelbecher

Ein Becher aus zwei gegengleichen Stücken gefertigt, die an den Lippenrändern zusammengestellt ein kleines Fass ergeben. Besondere Doppelbecher: * Jungfernbecher oder Brautbecher: Ein besonders im Nürnberg des 16. / 17. Jahrhunderts gebräuchlicher Doppelbecher aus Metall. Ein größeres Trinkgefäß in Gestalt einer Frauenperson, die in ihren A...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Doppelbecher, ein vom 14. bis ins frühe 17. Jahrhundert beliebtes, meist silbernes Trinkgefäß aus zwei einander zugekehrten Schalen, deren obere den Deckel der unteren bildet. Eine Abart stellt der Braut- oder Jungfernbecher dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Doppelbecher , im 15. Jahrh. entstandenes Trinkgefäß, welches aus zwei halbkugel- oder kegelförmigen Schalen besteht, die so zusammengesetzt werden konnten, daß die obere den Deckel der untern bildete. Der untere Becher war, um den Fuß vorstellen zu können, größer als der obere. Im 16. Jahrh. nahm der D. die Form des Brautbechers an, indem ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Jungfernbecher.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/doppelbecher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.