
Dominat ist eine besonders in der älteren althistorischen Forschung übliche Bezeichnung für den spätantiken Abschnitt der römischen Geschichte zwischen Diokletian und Justinian (oder Herakleios), also in etwa den Zeitraum von 4. bis 6. Jahrhundert n. Chr. Der Begriff wurde von Theodor Mommsen geprägt, der damit einen von ihm empfundenen Gege...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominat

ist (nach Mommsen) die vom Kaiser als absolutem Herrn und Gott (lat. [M.] dominus et deus) bestimmte Herrschaftsform der römischen Spätantike seit Diokletian (284-313/6). Lit.: Dulckeit/Schwarz/Waldstein; Söllner § 19; Köbler, DRG 55; Bleicken, J., Prinzipat und Dominat, 1978
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Herrschaftsform der römischen Kaiserzeit. An die Stelle des Princeps, der formell auch den Senat an der Regierung teilhaben ließ, trat der Alleinherrscher ( Dominus, „Herr“) mit uneingeschränkter Gewalt. Als Begründer des Dominats gelten die Kaiser Diocletian und Konstantin der Große.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dominat
Keine exakte Übereinkunft gefunden.