
Als Doline (von slawisch dolina, „Tal“) oder Karsttrichter bezeichnet man eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten. Ihr Durchmesser schwankt meist zwischen 2 und 200 Metern, kann bei wannenartigen Subrosionssenken aber auch mehrere Kilometer betragen. Ihre Tiefe reicht v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doline

Doline: Ackerbau in einer Einsturzdoline in der Karstlandschaft des Biokovogebirges, Kroatien Doline die, schüssel- oder trichterförmige Hohlform in Karstgebieten (Karst). Lösungsdolinen entstehen durch Auslaugung des Gesteins an der Erdoberfläche infolge versickernden Wassers, Einsturzdolin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[slaw.
dolina 'Tal'] Eine durch Lösungsvorgänge an der Erdoberfläche entstandene Erdsenke, deren Tiefe von einigen Metern bis zu mehreren Hundert Metern betragen kann. Oft füllen sich die eingestürzten Senken mit Grundwasser, was zur Bildung von kreisrunden Dolinenseen führt. In Europa finden sich mehrere Dolinen in Kroatien und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

trichter- oder schlüsselartige Hohlform. Dolinen kommen in Karstgebieten vor; sie sind als Karstformen entstanden durch Lösungsvorgänge im Kalkgestein und durch Einbrechen der die unterirdischen Hohlformen überlagernden Schichten (Einsturzdolinen).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/doline
Keine exakte Übereinkunft gefunden.