Dolch Ergebnisse

Suchen

Dolch

Dolch Logo #42000 Der Dolch ist eine kurze mehrschneidige Stichwaffe mit meist symmetrischem Griff. == Etymologie == Das Wort Dolch ist aus zahlreichen Sprachen ableitbar, wobei der lateinische Ursprung (lat. dolo oder pūgiō) naheliegend ist. Beispiele dazu sind: mlat. dolequinus; frz. dollequin, poignard, dague; it. pugnale oder daga; engl. dagger; slaw. tulich....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dolch

Dolch

Dolch Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dolch, des -es, plur. die -e, die kürzeste Art der Stoßdegen, welche in Italien sehr häufig, bey uns aber selten gebräuchlich ist. Die Hand eines Freundes drückte ihm den Dolch in die Brust. Die Worte sind in meiner Seele Dolche, Schleg. Nenne mir diesen Nahmen nicht; er ist ein Dolc...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_735

Dolch

Dolch Logo #42740Volker. 1944-2003. Ingenieur und Wegbereiter der modernen Computer-Messtechnik. Gründete 1974 die Firma Dolch Logic Instruments zur Vermarktung eines Logikanalysators. Verkaufte diese 1987 an BMW und gründete später anschließend in den USA die Fi...
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12512&page=1

Dolch

Dolch Logo #42514Volker. 1944-2003. Ingenieur und Wegbereiter der modernen Computer-Messtechnik. Gründete 1974 die Firma Dolch Logic Instruments zur Vermarktung eines Logikanalysators. Verkaufte diese 1987 an BMW und Gründete spter anschließend in den USA die Firma Dolch Computer Systems zur Vermarktung robuster, tragbarer Industriecomputer un...
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12512&page=1

Dolch

Dolch Logo #42134Dolch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Dolchau (Sachsen-Anhalt), Dolgow (Niedersachsen). 2) Das Wort »Dolch« erscheint in Deutschland als dollich erst seit dem 15. Jahrhundert, doch kann es als ûbername (z. B. für einen Menschen, der einen auffälligen Dolch ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dolch

Dolch Logo #42134Dolch: Dolch mit Bronzegriff aus der Hallstattzeit Dolch, kurze, meist zweischneidige Stoßwaffe, seit der Altsteinzeit bekannt, zunächst aus Knochen und Stein, später aus Bronze und Eisen. Seit dem 13. Jahrhundert gehörte der Dolch zur ritterlichen Bewaffnung und war Jagdwaffe. Seit dem Ende des 16....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dolch

Dolch Logo #42295Dolch , kurze Stoßwaffe mit Griff und meist zwei-, aber auch ein- und dreischneidiger Klinge, kommt bereits in der Steinzeit (s. d.), reicher ausgebildet und aus Bronze gegossen in der Metallzeit (s. d.) vor. Die Merowinger hatten ein Messer (sahs), welches den ûbergang von dem D. zu dem einschneidigen Kurzschwert, dem Scramasax, bildete. Auch Ä...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Dolch

Dolch Logo #42145zum Stoß dienende Handwaffe (s. Waffen), die aus einem Stück Stein, Knochen, Metall gefertigt ist oder aus der meist eisernen Klinge und einem knöchernen, hölzernen usw. Heft besteht. Der D. ist dem Werkzeug verwandt (D. aus Kasuarknochen in Neuguinea) und hängt insbesondere mit dem Messer (Afrika...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Dolch

Dolch Logo #42871schon in der Steinzeit gebrauchte kurze Stichwaffe mit Griff, meist zweischneidig. Den römischen Kaisern war er das Wahrzeichen höchster Gerichtsbarkeit. Im Mittelalter führten ihn die Ritter, später die Landsknechte. 1935 – 1945 trugen ihn die deutschen Offiziere des Heeres und der Luftwaffe.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dolch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.