
Eine Dohne (oder auch Thone) ist eine Fangschlinge unterschiedlicher Bauart, die vor allem in historischer Zeit zum Fang von Singvögeln und Schnepfen verwendet wurde. Der Vogel wurde durch einen Köder angelockt, die Schlinge zog sich zu und der Vogel erhängte sich praktisch selbst. Dohnen wurden daher im Unterschied zu anderen Fallen nur genutz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dohne
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Dohne, plur. die -n, ein größten Theils Niedersächsisches Wort, diejenigen, meisten Theils mit hölzernen Bügeln versehenen Schlingen auszudrucken, worin man zur Herbstzeit Drosseln und andere kleine Vögel zu fangen pfleget, und welche sonst auch Sprenkel, im Oberdeutschen Schneiden,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_732

hölzerner Bügel mit Pferdehaarschlinge zum Fang von Vögeln; seit 1908 in Deutschland verboten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dohne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.