
Der Dipsektor (griechisch-lateinisch) ist ein Winkelmessgerät, das mit Hilfe zweier Planspiegel arbeitet. Man konnte damit auch die Entfernung des Horizonts und von Küsten messen. Der Dipsektor wurde 1817 erstmals von Wollaston (1766-1828) konstruiert und basiert auf demselben Prinzip wie der von Isaac Newton (oder auch Robert Hooke) erfundene S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipsektor

Dipsektor (griech.-lat.), von Wollaston 1817 erfundenes, jetzt wenig benutztes katoptrisches Instrument zur Messung der Depression des Horizonts auf dem Meer sowie zur Bestimmung der Depression der Küsten, mithin auch ihrer Entfernung. Seine Einrichtung ist dem Sextanten ähnlich.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.