früher auch Aftermontag, Erchtag, Eritag, im Alemannischen Zistag Ehemals der für Rechtshandlungen und Hochzeiten vorgesehene Wochentag; während der Barockzeit auch für volkstümliche Andachten (Anna, Josef und Antonius von Padua). Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Dienstag

Der Dienstag ist nach deutscher Zählung (DIN 1355) der zweite Wochentag, nach jüdischer, christlicher und islamischer Zählung der Dritte. == Etymologie == Der Name „Dienstag“, mittelniederdeutsch dingesdach, geht auf den mit dem latinisierten Namen Mars Thingsus belegten nordisch-germanischen Gott Tyr, Beschützer des Things, zurück und is...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstag

Dienstag , der zweite Tag der Woche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zweiter Tag der Woche, der nach Tyr oder Tiw, dem Sohn Odins, benannt wurde. In Schweden heißt er tisdag, in Dänemark tirsdag. Die Römer ehrten ihren Kriegsgott Mars, indem sie den dritten Tag nach ihm benannten (dies martis), und in Frankreich heißt der Tag mardi, in Italien martedì, und in Spanie...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Dienstag

Dienstag (Dinstag, lat. Dies Martis, franz. Mardi, engl. Tuesday), der dritte Tag der Woche, ist nach dem Kriegs- oder Schwertgott benannt, welcher altnordisch Tyr, althochdeutsch Ziu, bei den Bayern Eor oder Eru hieß, und führt daher in Schwaben noch jetzt den Namen Ziestag oder Zistig (aus dem althochd. Ziuwestac) und in Bayern die Bezeichnung ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der zweite Wochentag; benannt nach dem germanischen Kriegsgott Ziu.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dienstag
Keine exakte Übereinkunft gefunden.