
Material zwischen den Kondensatorenplatten. Besteht in der Halbleitertechnik meist aus dünnen Filmen aus Nitrid und Oxiden.
Gefunden auf
https://computermuseum.htw-berlin.de/index.php/About/glossar_a

==Begriffsverwendung== Isolatoren, wie der Isolierstoff zwischen Kondensatorplatten, Koaxialkabeln u. Ä. werden als Dielektrikum bezeichnet. Auch Antennen können funktionsbestimmende dielektrische Bauteile besitzen. Weiterhin wird die Flüssigkeit einer Funkenerodiermaschine, die verhindert, dass die Funken der Elektrode zu lang sind, als Dielek...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrikum

(dielectric) Ein nicht-leitfähiges Material (Isolator), das zur Trennung elektrischer Leiter, insbesondere in Kondensatoren Verwendung findet. Die Permittivität des D. ist eine Einflussgröße der Kapazität
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12218&page=1

Ein Material zwischen zwei Leitern, was isolierend wirkt.
Gefunden auf
https://www.electronicprint.eu/leiterplatten-abc/begriffe-d

(dielectric) Ein nicht-Leitfähiges Material (Isolator), das zur Trennung elektrischer Leiter, insbesondere in Kondensatoren Verwendung findet. Die Permittivitätdes D. ist eine Einflussgroße der Kapazität.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12218&page=1

Di
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Material zwischen zwei Leitern, das isolierend wirkt.
Gefunden auf
https://www.precoplat.de/glossar/

elektrisch nicht leitendes Material, in dem ein elektrisches Feld aufrechterhalten werden kann (Gegensatz: Leiter, in dem sich elektrische Spannungen sofort ausgleichen). Polarisation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dielektrikum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.