
== Ursprung == In der antiken Tragödie gab es tragische Konflikte, die sich nicht immer kraft menschlicher Handlungen ‚lösen‘ ließen. Ihre Behebung oder Entscheidung erfolgte ‚von oben‘ durch das überraschende Eingreifen einer Gottheit, die dem Geschehen die Schlusswende gab. Der Deus ex machina schwebte in einer kranähnlichen Hebemas...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deus_ex_machina

lat. = der Gott aus der MaschineDie Bezeichnung bezieht sich ursprünglich auf die mechane (griech./lat.; auch: machina), eine kranähnliche Maschine, die im antiken Theater das Herabschweben der Gottheit von oben ermöglichte. In verschiedenen griechischen Tragödien wurde eine unl&...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Dẹus ex Mạchina der, im antiken Drama der durch eine Maschine herabgelassene Gott, der die Verwicklungen löste; übertragen: unverhoffter Helfer in einer Notlage.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unvorbereiteter Auftritt eines Gottes im griechischen Drama, der oft mit Hilfe von speziellen Maschinen der Bühnentechnik inszeniert wurde und der eine Aporie der dramatischen Handlung lösen kann.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Deus ex machina (lat., "Gott aus der Maschine"), sprichwörtlich gewordener Ausdruck für die durch plötzliches Dazwischentreten einer Person oder eines Zufalls bewirkte und unerwartet günstige Lösung eines tragisch geschürzten Knotens im Drama oder auch im Roman. Ursprünglich kommt der Ausdruck von der antiken Tragödie her, in welc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der antiken Tragödie der über dem Bühnendach erscheinende Gott, der den Knoten der Handlung auflöste; danach allgemein Bezeichnung für eine unerwartet oder künstlich herbeigeführte Lösung von Problemen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deus-ex-machina
Keine exakte Übereinkunft gefunden.