
Demiurg (griechisch δημιουργός dēmiourgós „Handwerker“) ist in philosophischen und theologischen Lehren der Antike, insbesondere im Platonismus, die Bezeichnung für den Schöpfergott. Der Schöpfergott als Baumeister des sinnlich wahrnehmbaren Kosmos wird als „Handwerker“ bezeichnet, weil er wie ein solcher nach einem festen P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Demiurg

Demiụrg der, bei Platon (Dialog »Timaios«) der Weltbaumeister, der die chaotische Materie nach ewigen Ideen zum geordneten, beseelten und vernunftbegabten Kosmos formt; bei Plotin der dem Einen entspringende Geist (Nus), der die Vielfalt der Welt aus sich entlässt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Demiurg (griech.): Schaffender, Handwerker, relig.: Weltschöpfer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Ursprünglich bedeutet dieses griechische Wort Handwerker. Platon, der griechische Philosoph, bezeichnet damit den Schöpfer der Welt. In der Gnosis ist der D. der Mittler zwischen Gott und dem Bösen, der materiellen Welt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Demiúrg (griech., "Werkmeister, Bildner"), bei den christlichen Gnostikern die Gottheit als Weltschöpfer, der Judengott, den sie als den Weltschöpfer ansahen, aber zugleich für ein Wesen hielten, welches von dem höchsten Gott erst in unendlicher Entfernung abstamme und ebenso unfähig sei, Vollkommenes zu wollen, als den Widerstand d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Weltbaumeister, Mittler zwischen der höchsten Gottheit und der Schöpfung; als Schöpfergott in der Gnosis dem Erlösergott gegenübergestellt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/demiurg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.