
Bodenabtrag durch den Wind.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4510

Ist lambda ein Eigenwert einer n times n Matrix A mit einem Eigenvektor der Form left( 1,, u_1,, hdots ,, u_{n-1} right), dann gilt
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage1427/

Die Deflation ist das Gegenteil der Inflation . Sie liegt vor, wenn das Preisniveau anhaltend sinkt, das Warenangebot deutlich größer ist als die Nachfrage und gleichzeitig der Wert des Geldes steigt. Das mag positiver klingen als steigende Preise bei der Inflation. Doch die möglichen Folgen einer deflationären Entwicklung sind...
Gefunden auf
https://tagesgeld.info/lexikon/deflation/

Ggt. von Inflation: Bei gleichbleibender Gütermenge, aber abnehmender Geldmenge bzw. einer Verringerung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes erhöht sich der Geldwert, d.h. das Preisniveau (ver-)fällt, und es droht eine Wirtschaftskrise.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Das Gegenteil der Inflation. Ein allgemeiner Rückgang der Preise, der zur Spirale wird. In Erwartung fallender Preise stellen Verbraucher ihre Anschaffungen zurück. Dadurch sinkt die Nachfrage, was auf die Preise drückt. Weil das Sinken der Nachf...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12079&page=1

Das Gegenteil der Inflation. Ein allgemeiner rückgang der Preise, der zur Spirale wird. In Erwartung fallender Preise stellen Verbraucher ihre Anschaffungen zurück. Dadurch sinkt die Nachfrage, was auf die Preise drückt. Weil das Sinken der Nachfrage letztlich das Wirtschaftswachstums bremst, ist die D. volkswirtschaftlich une...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12079&page=1

Im Gegensatz zur Inflation versteht man unter Deflation eine Steigerung des Geldwerts bei sinkendem Preisniveau in Zeiten wirtschaftlicher Depression. Die wirtschaftliche Ursache der Deflation ist in einem gesamtwirtschaftlichen Angebot zu sehen, das über die Nachfrage hinausgeht. Diese deflatorische Lücke führt zu sinkenden Preisen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Die Deflation beschreibt die Phase fallender Güter-Preise und ist ein wichtiges Merkmal der Depression. Gegenteil: Inflation. . Im Unterschied zu Inflation beschreibt Deflation eine Phase fallen..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Hierunter ist die Verminderung der umlaufenden Geldmenge zu verstehen, wodurch es zu einem Angebotsüberhang kommt. Die Folgen der Deflation kommen in einem Rückgang des Konsums, der Investitionsnachfrage sowie durch Arbeitslosigkeit zum Ausdruck.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Im Gegensatz zur Inflation versteht man unter Deflation eine Steigerung des Geldwerts bei sinkendem Preisniveau in Zeiten wirtschaftlicher Depression. Die wirtschaftliche Ursache der Deflation ist in einem gesamtwirtschaftlichen Angebot zu sehen, das über die Nachfrage hinausgeht. Diese d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Die Deflation ist von fallenden Preisen und einer daraus resultierenden nachlassenden Investitionsbereitschaft gekennzeichnet. Ursache ist nach volkswirtschaftlicher Lehre eine Verringerung der Geldmenge. Als Folge übersteigt das gesamtwirtschaftliche Angebot die Nachfrage. In Erwartungen weiter fal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Deflation (Grafiken) Deflation die, Wirtschaft: ein über längere Zeit anhaltendes Absinken des allgemeinen Güterpreisniveaus (Gegensatz: Inflation), eine Kaufkraftsteigerung des Geldes. Ursache ist ein ûberhang des gesamtwirtschaftlichen Güterangebots über der gesamtwirtschaftlichen kaufkräftigen Gü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Deflation: Sanddünen bei Tawi al-Hibab, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate Deflation die, Geografie: Windabtragung, die ausblasende und abhebende Tätigkeit des Windes, besonders in vegetationslosen Trockengebieten. Sand und Staub werden an anderen Stellen als Dünen oder Löss abgela...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Deflation ist zweideutig. Als Gegenstück zur Inflation ist sie zum einen als ein anhaltender Rückgang des Preisniveaus zu interpretieren. Zum anderen wird Deflation oftmals mit einem starken Nachfrageausfall gleichgesetzt. Eine solche deflatorische Lücke und ihr Auswachsen zur Depression...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Deflation ist eine Preisentwicklung, bei der das allgemeine Preisnivau über einen längeren Zeithorizont kontinuierlich sinkt. Käufe werden angesichts der Erwartung zukünftig niedrigerer Preise aufgeschoben, was zu einem weiteren Preisverfall und einer Fortsetzung der Abwärtsspirale führt. Preisverfa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Liegt die Nachfrage dauerhaft unter dem Angebot, bestehen also wirtschaftliche Überkapazitäten, so spricht man von einer Deflation. Mit einher geht ein allgemeiner bzw. anhaltender Rückgang des Preisniveaus sowohl für Güter als auch für Dienstleistungen. Oft verringert sich daher im volkswirtsc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Die Deflation ist das Gegenteil von Inflation, aber mindestens genauso gefährlich. Hierunter versteht man den stetigen Rückgang des allgemeinen Preisniveaus, resultierend aus einem gesamtwirtschaftlichen Angebotsüberhang von Gütern und Dienstleistungen. Sprich: Der gesamtwirtscha...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Eine Deflation ist das Gegenteil einer Inflation und stellt den Rückgang des aktuellen Preisniveaus von Dienstleistungen und Waren dar. Bezieht sich eine Deflation nur auf einige Bereiche, spricht man von einer Teildeflation. Gründe für eine Deflation können beispielsweise ein Rückgang der Nachfrage von Verbrauchern oder vom Staat, bzw. andere...
Gefunden auf
https://www.finanzvergleich.de/tagesgeld/deflation.html

Gegenteil von Inflation. Preisrückgang in Folge einer Verringerung des Geldvolumens. Glossar Home
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_deflation.html

Die Verminderung des gesamten Geldumlaufes bzw. die Verlangsamung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, ohne daß gleichzeitig die entsprechende Einschränkung der Gütermenge stattfindet. Gegensatz: Inflation. Die Folge ist meist eine Preissenkung, d.h. eine Wertsteigerung des Geldes. Die Ursache für die Abnahme der Umlaufgeschwindigkeit kann dar...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

anhaltendes Sinken des Preisniveaus und damit anhaltender Anstieg der Kaufkraft des Geldes, gekennzeichnet durch einen gesamtwirtschaftlichen Angebotsüberhang. Da die gesamtwirtschaftliche Nachfrage geringer ist als das gesamtwirtschaftliche Angebot, spricht man auch von einer deflatorischen Lücke.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Volkswirtschaft) Unter einer Deflation versteht man den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus über mehrere Monate hinweg, im Regelfall begleitet von steigenden Arbeitslosenzahlen und Produktionseinbrüchen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/791/deflation/

Als Deflation wird eine wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet, die weltweit oder in einer einzelnen Volkswirtschaft zu einem allgemeinen und dauerhaften Rückgang des Preisniveau s führt. Zu einem deflatorischem Preisverfall kann es kommen, wenn die in- oder ausländische Nachfrage nach Gütern und Leistungen stark fällt und die Unternehmen i......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/deflation/deflation.htm
(Geologie) Abtragung, Aufhebung, Transport und Ablagerung leichten Verwitterungsmaterials durch den Wind (äolische Vorgänge) besonders bei fehlender Vegetation, verbreitet in Wüsten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deflation-geologie
(Wirtschaft) krisenhafter Zustand der Unterversorgung einer Volkswirtschaft mit Zahlungsmitteln, der zur Erhöhung des Tauschwerts des Geldes führt; kann durch währungs- und kreditpolitische Maßnahmen bewusst herbeigeführt worden sein, um einer drohenden Inflation entgegenzuarbeiten (deutsche Deflationspolitik 1930 – 1...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deflation-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.