
Der Daktylus (griech. δάκτυλος, dáktylos, „Finger“; Plural: Daktylen) bezeichnet in der Metrik einen Versfuß und auch ein Metrum aus hintereinander einer schweren (langen) und zwei leichten (kurzen) Silben (vier Moren). Das umgekehrte Versmaß (Antonym), das aus zwei leichten und einer schweren Silbe besteht, ist der Anapäst. Weiter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daktylus

Dạktylus der, antiker Versfuß aus einer langen und zwei kurzen Silben, heute aus einer betonten und zwei unbetonten Silben. (Metrik, ûbersicht).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Griech. 'Finger', wohl mit Bezug auf die Dreigliedrigkeit). Dreisilbiger Versfuß der Form - v v.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Daktylus (griech., "Finger"), ein Versfuß, der aus einer langen und zwei kurzen Silben besteht: '- ^ ^, hat einen geflügelten, hüpfenden Charakter, der sich am schärfsten im gleitenden Reim (z. B. prächtige, mächtige) ausprägt. Seine beiden Kürzen können an gewissen Stellen mehrfüßiger Verse in eine Länge zusammengezogen werde...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(gr. daktylos = der Finger; jeder Finger mit Ausnahme des Daumens besteht aus 3 Gliedern); auch: Doppelfaller; 1) antiker Versfuß: Bezeichnung für einen dreisilbigen Versfuß mit langer erster Silbe und nachfolgend zwei kurzen Silben (/
ˇ ˇ ) 2) in deutscher Metrik: einmal betont und zweimal u...
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_d.htm

Versfuß des antiken Epos aus einer Länge und zwei Kürzen: – ⌣ ⌣ ; in der deutschen Literatur ( x́ xx) im Minnesang und wieder seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/daktylus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.