
Auch College-Cup oder Ochsenaugenbecher genannt. Bekannt in England im 17. und 18. Jh. Wurde bevorzugt für die Oxford-Colleges hergestellt. Breiter, birnenförmiger Korpus und niedriger Fuß. Die beiden seitlichen Henkel haben die Form von Ringen. Auch mit harfenförmigen Henkeln und einem Dekor aus spitzen Blättern und Flechtwerk in Reliefarbeit...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.