
Coemeterium (lat. „Ruhestätte“, aus {ELSalt|κοιμητήριον} koimeterion, „Schlafraum, Ruheort“) war ursprünglich ein allein stehender, mehrräumiger frühchristlicher Grabbau. Bestattet wurde in Wandnischen und unter dem Fußboden. In späterer Zeit wurde Coemeterium zum Synonym für „Friedhof“, woraus sich das englische ceme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Coemeterium

Coemeterium (lat., griech. koimeterion, "Schlaf-, Ruhestätte"), im Altertum allgemeine Bezeichnung für Begräbnisstätte, Friedhof; später vorzugsweise angewendet auf die ältesten christlichen Begräbnisstätten in den Katakomben Roms etc. Davon das französische Cimetière.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die frühchristliche Grabstätte als unterirdische Gruft (Hypogäe) oder Anlage zu ebener Erde. Die Hypogäen traten auf in Form ausgedehnter Katakombennetze und als Grabhöhlen. In Kleinasien, Griechenland, West- und Mitteleuropa überwog ebenerdige Bestattung in ausgemauerten Kammern, in Fels gehauenen Troggräbern (Arkosolien) oder frei steh...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/coemeterium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.