
Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4. Jahrhundert. Der Kodex enthält große Teile des Alten und ein vollständiges Neues Testament. Er gehört im Wesentlichen zum Alexandrinischen Texttyp. 1844 wurde der Codex von Konstantin von Tischendorf im Katharinenkloster am Berg Sinai (Ägypten) entdeckt, als er im Auftrag des russischen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Sinaiticus

Der Codex Sinaiticus aus dem frühen 4. Jahrhundert zählt zu den ältesten Bibeln der Welt. Der griechischen Text wurde auf quadratische Seiten in je vier Spalten geschrieben und stellt somit den ûbergang von Pergamentrollen zu gebundenen Büchern dar. 1844 fand der Leipziger Forscher Constantin von ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Codex Sinaiticus der, Pergamenthandschrift der Bibel aus dem 4. Jahrhundert, die in griechischer Sprache das Neue Testament vollständig, etwa ein Drittel des Alten Testaments im Text der Septuaginta, den Barnabasbrief und den »Hirten« (»Poimen«) des Hermas enthält; 1844 und 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

griechische Bibelhandschrift aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.; wichtig für Textgeschichte und Textkritik; 1844 und 1859 von K. von Tischendorf im Katharinenkloster auf dem Sinai entdeckt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/codex-sinaiticus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.