
Der Cloisonismus (von franz. cloison, „Trennwand“) ist eine Kunstströmung innerhalb der Malerei der Moderne, die im Jahr 1888 im Kreis der Künstler der Schule von Pont-Aven entwickelt wurde. Der Begriff wurde von dem französischen Kunstkritiker Édouard Dujardin geprägt und von ihm erstmals in einem am 9. Mai 1888 in der Revue Indépendant...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cloisonismus

Cloisonismus: Henri Toulouse-Lautrec, »Die Kunstreiterin im Zirkus Fernando«, Öl auf... Cloisonịsmus der, Malweise, bei der die Farbflächen durch schwarze Linien umrahmt sind, vergleichbar der Technik des Cloisonnés in der Emailkunst und Glasfenstern mit Bleisteg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.