
Cimabue (* ca. 1240; † ca. 1302; eigentlicher Name Cenni di Peppo) war ein Florentiner Maler und Mosaik-Künstler, der auch als Entdecker und Meister von Giotto in die Kunstgeschichte einging. Er brach als einer der ersten in der Frührenaissance mit dem Formalismus der byzantinischen Kunst und bemühte sich um eine lebendigere Darstellung der M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cimabue

Cimabue (spr. tschi-), Giovanni, ital. Maler, geboren um 1240 zu Florenz, bildete sich wahrscheinlich nach byzantinischen Mustern, suchte aber der starren und typischen Manier derselben entgegenzuarbeiten und wurde so der Begründer der neuern italienischen Malerei. Von seinen Werken ist nur eins urkundlich beglaubigt, ein Mosaikbild des thronenden...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eigentlich Cenni di Pepo, italienischer Maler, * um 1240 Florenz, † nach 1302; übernahm in seinen frühen Arbeiten die byzantinische Formensprache; später Einfluss N. Pisanos. Hauptwerke: Kruzifixe in Arezzo (S. Domenico) und Florenz (Sta. Croce-Museum); „Maestà di Sta. Trinità“, Florenz, Uffizien; Wandmalereien in Assisi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/cimabue
Keine exakte Übereinkunft gefunden.