
Die Chaconne (französisch, spanisch chacona, vom Baskischen chocuna „niedlich“), ist ein spanischer Volkstanz des 16. Jahrhunderts und ist mit der Passacaglia eng verwandt. Bei musikalischen Werken wird im Titel häufig der italienische Begriff ciaccona verwendet; auch davon abgewandelte Schreibweisen wie ciacona, chiaccona, ciaconia und ähn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chaconne

(frz.) Variationsform über einen ostinaten Bass (basso ostinato) im langsamen Tripeltakt, wie die Passacaglia
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Chaconne die, italienisch Ciaccona, der Passacaglia ähnliches Tonstück mit fortlaufend sich wiederholendem Bassthema (Basso ostinato); bekannt ist die Chaconne der Solo-Partita d-Moll für Violine von J. S. Bach.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chaconne die, italienisch Ciaccona, ursprünglich (im 16. Jahrhundert) mäßig bewegter Tanz im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt in Spanien; entwickelte sich im 17. Jahrhundert in Frankreich zum Gesellschaftstanz und fand besonders durch J.-B. Lully Eingang in das Ballett.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(frz.) Variationsform über einen ostinaten Bass (basso ostinato) im langsamen Tripeltakt, wie die Passacaglia
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_c.htm

Chaconne (franz., spr. schakonn; ital. Ciaccóna), ursprünglich wohl ein italienischer Tanz, jetzt nur noch bekannt als Instrumentalstück im Dreivierteltakt, von mäßiger Bewegung, mit der Eigentümlichkeit, daß, wie bei der Passacaglia, ein vier oder acht Takte langes, melodisch einfach gebildetes, rhythmisch stark markiertes Baßthema bestän...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.