
(1993) Color Graphics Adapter. Erste für den IBM-PC angebotene Farbgrafikkarte. Sie stellte entweder 640à †”200 Punkte monochrom oder 320à †”200 Punkte in bunt dar. Der CGA konnte entweder die Farben schwarz-rot-gelb-grün, schwarz-weiß-magenta-cyan oder rot-grün-braun-weiß gleichzeitig darstellen.
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/cga.html

(Abk, Computer, Grafik) (Color Graphics Adapter) , Farb-Grafikstandard, 640 X 200 Punktesiehe auch Auflösung
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Akronym für Color Graphics Adapter.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11222&page=1

Akronym für Color Graphics Adapter.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11222&page=1

Abkürzung für 'Color Graphics Adapter'. Ein Grafikkartenstandard aus frühen PC-Zeiten mit einer Auflösung von 320 x 200 oder 640 x 200 Bildpunkten. Eine CGA-Grafikkarte arbeitet im TTL-Modus und kann / konnte maximal 16 Farben gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Abkürzung für "Color Graphics Adapter" †¢ Ein Grafikkartenstandard aus frühen PC-Zeiten mit einer Auflösung von 320 x 200 oder 640 x 200 Bildpunkten. Eine CGA-Grafikkarte arbeitet im TTL-Modus und kann / konnte maximal 16 Farben gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellen. Seine Ablenkfrequenzen (15.750 Hz horizontal, 60 Hz vertikal) wurden v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Color Graphics Adapter' †¢ Ein Grafikkartenstandard aus frühen PC-Zeiten mit einer Auflösung von 320 x 200 oder 640 x 200 Bildpunkten. Eine CGA-Grafikkarte arbeitet im TTL-Modus und kann / konnte maximal 16 Farben gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellen. Seine Ablenkfrequenzen (15.750 Hz horizontal, 60 Hz vertikal) wurden v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

1981 von IBM eingeführter Grafikstandard für die Ansteuerung von Flachbildschirmen. CGA kann eine Aulösung von 320x200 Punkten bei vier Fraben und 640x200 Punkte bei zwei Farben, jeweils aus einer Farbpalette von 16 Farben. CGA war der erste Grafikstandard für IBM-kompatible PC, ist heute allerdings veraltet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40093

Subst. Abkürzung für »Color/Graphics Adapter«. 1981 von IBM eingeführte Video-Adapterkarte. CGA verfügt über mehrere Text- und Grafikmodi. Die wichtigsten Modi sind ein Textmodus mit 40 bzw. 80 Spalten mit jeweils 25 Zeilen und 16 Farben sowie die Grafikmodi mit 640 Pixel horizontal mal 200 Pixel vertikal bei 2 Farben und 320 Pixel horizonta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

engl.: Colour Graphics Array Themengebiet: Bildverarbeitung Elektronische Systeme Bedeutung: Bezeichnung eines Standards für Graphikkarten aus dem Hause IBM. Er gehörte zu den ersten Standards für Farbgraphikkarten überhaupt. Quellen...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1849016224

Abkürzung für 'Color Graphics Adapter' Ein Grafikkartenstandard aus frühen PC-Zeiten mit einer Auflösung von 320 x 200 oder 640 x 200 Bildpunkten. Eine CGA-Grafikkarte arbeitet im TTL-Modus und kann / konnte maximal 16 Farben gleichzeitig auf dem Bildschir...
Gefunden auf
https://www.prad.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.