
Ein Bündelpfeiler (engl. compound pier, bundle pier, franz. pilier en faisceau) ist in der Architektur eine Form der Stütze, bei der diese scheinbar aus mehreren Rundstäben zusammengesetzt ist. Der Bündelpfeiler gilt als in der Spätromanik ausgeformt und war in der Gotik weit verbreitet. Vergleichsweise schlanke Viertel-, Halb- oder Dreiviert...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bündelpfeiler

Die aus dem aus Gewölbe nach unten fortgeführten Tragelemente bilden Bündel von Säulen, die Bündelpfeiler genannt werden. Sie machen die Ableitung der Kräfte aus dem Gewölbe sichtbar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Bündelpfeiler, Baukunst: Dienst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die aus dem aus Gewölbe nach unten fortgeführten Tragelemente bilden Bündel von Säulen, die Bündelpfeiler genannt werden. Sie machen die Ableitung der Kräfte aus dem Gewölbe sichtbar.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Bündelpfeiler nennt man einen spätromanischen oder gotischen Pfeiler, an dessen Kern mehrere Halb- oder Dreiviertelsäulen (s. Dienste) angelehnt sind, die ihrerseits Gewölbebögen oder -rippen tragen. In der Hochgotik wird die Aneinanderreihung der Dienste so dicht, dass der Pfeilerkern kaum noch s...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bündelpfeiler (Bündelsäule), in der spätromanischen und gotischen Architektur ein das Gewölbe tragender Pfeiler, welcher mit Halb- oder Dreiviertelsäulen von größerer oder geringerer Stärke (alten und jungen Diensten) bis zu einer Zahl von 32 besetzt ist. In der englischen Gotik wurden die den Pfeiler umgebenden Säulchen vollständig von ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.