
Überschreiten der Pufferkapazität Eine Technik, die für Denial-of-Service-Attacken in Frage kommt. Indem dem Puffer mehr Daten zugeliefert werden als vorgesehen, kann es in Ermangelung geeigneter Abwehrmaßnahmen, dazu kommen, dass Speicherbereic...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=23082&page=1

berschreiten der PufferKapazität. Eine Technik, die für Denial-of-Service-Attacken in Frage kommt. Indem dem Puffer mehr Daten zugeliefert werden als vorgesehen, kann es in Ermangelung geeigneter AbwehrMaßnahmen, dazu kommen, dass Speicherbereiche beschrieben werden, die hierfür nicht vorgesehen sind. Das kann einen Systemabstu...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=23082&page=1

Der Buffer Overflow, Pufferüberlauf, ist das Ergebnis fehlerhafter Programmierung. Ein Angreifer kann einen Buffer Overflow nutzen, um beliebigen Code auf dem angegriffenen Computer mit den Privilegien des fehlerhaften Programms auszuführen. Hierzu ein Beispiel: Ist der Eingabewert länger als vom Programm erwartet, kann da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Der Buffer-Overflow (engl.= Puffer-Überlauf) gehört zu den am häufigsten ausgenutzten Sicherheitslücken in Computerprogrammen. Bei einem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42220

Jedes Programm legt lokale Variablen, Übergabeparameter für Funktionen sowie Rücksprungadressen für Unterprogramme im Speicher ab. Schreibt ein Programm eine zu lange Zeichenkette in eine lokale Puffervariable, überschreibt es dabei die darauf folgenden Variablen und unter Umständen auch die Rücksprungadresse. Die Folge: Es kommt zu einem Bu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42541

Speicherüberlauf. Dieser Angriff führt zu einem Fehler, der unter Umständen dazu ausgenutzt werden kann, beliebigen Code auf einem Fremdrechner auszuführen.
Gefunden auf
https://www.netzmafia.de/skripten/glossar/netglossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.