[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Bräune, plur. inus. 1) Die braune Farbe im Abstracto. Die bräune des Gesichtes, des Kupfers, der Kastanien. In welcher Bedeutung aber dieses Wort wenig gebraucht wird, indem in den meisten Fällen das Indeclinabile das Braun dafür üblich ist. 2) In dem Bergbaue wird so wohl eine gewis...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3852

Bräune, Botanik: Kurz-Bezeichnung für Pflanzenkrankheiten, die Braunfärbung befallener Teile verursachen, z. B. Blattbräune, Fruchtfäule.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bräune, Rachenbräune, volkstümliche Bezeichnung für Diphtherie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diphtherie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Bräune volkstümliche Bez. für Zustände, Krankheiten, die mit Engegefühl einhergehen; ursprünglich Bez. für die mit einer bräunl. Schleimhautverfärbung einhergehende Rachen-B. (Krupp,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bräune (Angina), im weitesten Sinn jede durch Entzündung und Anschwellung der Rachengebilde hervorgerufene Behinderung des Schlingens, Atmens und Sprechens. Früher begriff man unter diesem Namen eine große Anzahl von Krankheitszuständen, welche in neuerer Zeit mehr gesondert und teilweise mit andern Namen belegt wurden. Namentlich wurden die K...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Bräune Angina
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12098.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.