
== Systematik == Die Erstbeschreibung des Brätlings erfolgte 1821 durch Elias Magnus Fries in seinem Werk Systema mycologicum als Agaricus volemus. 1838 korrigierte er dies in der Neuauflage Epicrisis systematis mycologici zur heute gültigen Bezeichnung Lactarius volemus. === Innere Systematik === Für den Brätling wurden sieben Varietäten und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brätling

(m) Syn. für Lactarius volemus vita.
Gefunden auf
https://etymos.de/
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Brätling, des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, ein breiter, braun- oder ziegelröthlicher eßbarer Schwamm, welcher, wenn er in Butter gebraten wird, eine angenehme Speise ist Er gibt eine weiße süße Milch, daher er an einigen Orten auch Süßling h...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3815

Brätling, Birnenmilchling, Milchbrätling, Lactarius volemus, Ständerpilz der Gattung Milchlinge mit orangebraunem Hut, Durchmesser 7† †™15 cm. Das Fleisch ist weißlich, später bräunlich und enthält weißen Milchsaft. Speisepilz mit heringsartigem Geruch, der sich beim Braten verliert. Der Brätling wäch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brätling , Pilz, s. Agaricus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.