
Bruchsteine bezeichnen Steine, die durch Abbruch größerer Felsen oder im Steinbruch primär entstanden sind. Bei feinerem Korn spricht man von Bruchsand (0–5 mm), Splitt (2–32 mm) oder Schotter (32–63 mm). Sie entstehen auf natürlichem Wege als Schutt durch Verwitterung von Felsen, beispielsweise durch Eissprengung oder werden in Steinbr
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruchstein
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bruchstein, des -es, plur. die -e, 1) Ein aus Steinbrüchen gebrochener Stein, im Gegensatze der gebrannten Steine. Am häufigsten in engerer Bedeutung, rauhe unbearbeitete Steine, so wie sie aus den Steinbrüchen kommen; im Gegensatze der Werk- und Quatersteine. 2) Im gemeinen Leben auch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4206

Bruchstein, von Felsen abgesprengter, unbearbeiteter Naturstein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.